OMR Silicon Valley Update

Wie bringt man Kindern mit AI das Lesen bei – und raised 15 Mio. mit Reed Hastings, Catalin Voss?


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hier gehts in unsere Whatsapp Community: https://chat.whatsapp.com/BojUWv59HJR8kblTMRxzFa

Catalin Voss ist eine Ausnahmeerscheinung: Mit 15 programmiert er iPhone-Apps, mit 20 steht er auf der Forbes 30 under 30 Liste – und heute baut er mit Ello ein AI-Startup, das Kindern das Lesenlernen erleichtert.

Wir sprechen über seinen Weg von Neckargemünd nach Stanford (BS, MS, PhD), seine ersten Exits (Sension und DukaConnect in Kenia, verkauft an Mastercard) und natürlich über Ello:

- Wie man AI an Kindern trainiert
- Wie man die ersten 1.000 User gewinnt
- Warum Ello bisher nur auf iOS läuft
- Und wie er $15 Mio. mit Reed Hastings (Netflix) und deutschen Investoren raised

Außerdem: Was macht Stanford so besonders, wie tickt die Arbeitskultur bei Ello, und warum verbringt Catalin so viel Zeit in Afrika?

Wie baut man mit 18 ein Non-Profit für Finanzbildung und landet kurz darauf im Valley, Victor Neumann? (#44)


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Victor Neumann ist Anfang 20 und hat schon mehr Stationen als viele in einer ganzen Karriere: Er gründet mit 18 ein Non-Profit für Finanzbildung, gewinnt Christian Lindner als Schirmherr, zieht dann aber nach San Francisco, arbeitet im Go-to-Market eines AI-Startups und beginnt nun sogar noch ein Masterstudium in Cambridge.

Wir sprechen darüber, wie man so früh so viel ausprobiert, warum er bewusst Non-Profit statt For-Profit gewählt hat, wie die Lindner-Story wirklich lief und was ihn ins Valley gezogen hat.

Im zweiten Teil zerlegt Victor seinen AI-Stack für Outbound und Pipeline-Qualifizierung: ICP sauber definieren, Datensignale automatisiert heben, sinnvolles Personalisieren statt Massen-Spam und warum Mid-Funnel-AI oft unterschätzt wird.

Außerdem: Arbeitskultur im Valley zwischen 996 und Gesundheit, welche Tools heute wirklich Hebel bringen und was Berufseinsteiger jetzt lernen müssen, damit AI sie stärker macht statt ersetzt.

Wie erobert man den Recruiting‑Markt gegen LinkedIn mit AI und einer 7‑Tage‑Woche, David Paffenholz? (#43)


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Podcast Whatsapp Community >> https://chat.whatsapp.com/BojUWv59HJR8kblTMRxzFa

Kann man LinkedIn wirklich im Recruiting angreifen – und das mit einem kleinen Team und Millionenumsätzen direkt aus der Pre-Seed-Phase? David Paffenholz, Mitte 20, Harvard-Absolvent und YC-Alumnus, macht genau das: Mit seiner AI-Recruiting-Plattform Juicebox erobert er derzeit von San Francisco aus einen Markt, der lange von LinkedIn dominiert wurde.

In dieser Folge spricht David über seine außergewöhnliche 7-Tage-Arbeitswoche, seine prägendsten Learnings bei Y Combinator und erklärt, wie es ihm gelang, Juicebox in Rekordzeit zu einem Millionenbusiness zu machen. Außerdem verrät er, welche Growth-Hacks Juicebox viral machten, warum San Francisco immer noch unschlagbar für ambitionierte Gründer ist und wie er langfristig die Recruiting-Branche verändern möchte.

Eine Folge voller Insights, persönlicher Einblicke und hands-on Tipps direkt aus dem Silicon Valley.

Go big oder go home – wie bekommt man Millionen‑Funding für ein junges Startup im Valley, Philipp Wehn? (#42)


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Philipp Wehn hat sich früh einen Traum gesetzt: Tech-Startup im Silicon Valley gründen. Heute lebt er ihn – und zwar mit vollem Risiko. In dieser Folge erzählt er, wie er mit seiner Company nexxa.ai gleich zum Start 4,5 Mio. Dollar Pre-Seed eingesammelt hat – ohne fertiges Produkt, aber mit einer klaren Vision für KI in unsexy Industrien.

Wir sprechen darüber,

wie er mit Siemens und einem Lego-Prototyp ins Valley kam,

warum er sein Startup nicht in San Francisco, sondern in der South Bay aufbaut,

was Plug & Play ihm wirklich bringt,

wie man im Enterprise-Sales ohne POC zur Unterschrift kommt –
und was sein Athleten-Mindset mit all dem zu tun hat.

Eine Folge für alle, die gründen wollen – und nicht auf Nummer sicher spielen.

Wie kann man Parkinson bekämpfen, Christoph Dressel? (#41)


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christoph Dressel hat das Unmögliche geschafft: Ein Hardware-Startup im Silicon Valley komplett ohne Fremdkapital auf 30 Millionen Jahresumsatz gebootstrapped. Trotz dieses enormen Erfolges widmet er sich heute einer ganz anderen Herausforderung – der Bekämpfung von Parkinson. In dieser Folge erklärt Christoph, warum sportliche Aktivität die wirksamste Methode ist, um den Verlauf der Krankheit nachhaltig zu verbessern, und wie er mit seinem Startup mimo.fit genau das ermöglicht. Eine inspirierende Geschichte über Erfolg, Impact und den Wunsch, die Welt nachhaltig besser zu machen.

Wie wird man Generalkonsul im Silicon Valley, Oliver Schramm? (#40)


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In seiner letzten Woche als Generalkonsul in San Francisco spricht Oliver Schramm offen wie nie über vier Jahre im Epizentrum der Tech-Welt.
Wir reden über diplomatische Karrieren, Netzwerke zwischen Berlin und dem Valley, die wahre Lage in San Francisco – und was ein Konsulat eigentlich wirklich macht.
Außerdem: Warum KI auch für die Außenpolitik ein Gamechanger ist und wieso die nächste „Weltmeisterschaft“ für Generalkonsul:innen schon vor der Tür steht.

Eine Folge voller Anekdoten, Klartext und Perspektiven, die man selten zu hören bekommt.

Wie wird Harvey AI die Anwaltsbranche verändern, Ben Liebald? (#39)


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ben Liebald war bei Google, hat ein Startup an Stripe verkauft, war Teil des Figma-Hype – und ist heute VP Engineering bei Harvey.ai, der vielleicht spannendsten Legal-AI-Company im Valley. Im Gespräch geht’s um AI in der Anwaltswelt, Start-up-Mentalität, einen Emmy für Video-Empfehlungen – und um eine mögliche Bewertung von 5 Milliarden Dollar.

Wie raised man $27M mit nur 25 Jahren, Florian Juengermann? (#38)


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kommt man mit 25 an ein $27-Millionen-Investment von Sequoia? Florian Juengermann ist Co-Founder von Listen Labs, einem AI-Startup, das Nutzerforschung automatisiert. Seine Geschichte beginnt in einem kleinen deutschen Dorf und führt über Mathe-Olympiaden, Harvard und ein Praktikum bei Tesla bis in die Herzen der mächtigsten VCs im Valley.

Wir sprechen über:

Warum gute Software mehr ist als nur ein Tool

Wie man Sequoia überzeugt, ohne gepitcht zu haben

Warum Elon Musk seine Arbeit sehen wollte

Wieso viele Gründer aus Dörfern kommen – und nicht aus Berlin

Was er jungen Gründern mitgeben würde

Und warum man AI nicht nur zum Antworten, sondern auch zum Fragen nutzen sollte

Bonus Episode: Live from OMR with Nick Turley, Head of Product for ChatGPT at OpenAI (#37)


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nick Turley, Head of Product at OpenAI, joined me live on stage at OMR in front of 12,000 people to talk about what it’s like to build ChatGPT, how AI is reshaping the way we work, and why Germany is one of OpenAI’s most important markets. A candid conversation about product decisions, AGI, regulation, and the future of the assistant we all use every day.